Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung, Wallis

Dieser Indikator vergleicht die Aufteilung nach Altersklasse und Geschlecht der ständigen Wohnbevölkerung im Wallis nach Altersklasse und Geschlecht zwischen 1900 und 2040 . Er zeigt ebenfalls werden das Verhältnis der Personen im Alter von 65 Jahren und darüber in der Walliser Bevölkerung zwischen 1950 und 2022 auf sowie die Anzahl der Personen im Alter von 99 Jahren und darüber in der Walliser Bevölkerung seit 1860.

Entwicklung der Gesamtbevölkerung

Alterspyramide, Wallis, Vergleich 1900-1950

Die Alterspyramide im Wallis der Jahre 1900 und 1950 weist eine klassische Pyramidenform auf (breite Basis, hohe Geburtenrate). Die Bevölkerung nahm in dieser Zeitspanne um 39% zu.

Alterspyramide, Wallis, Vergleich 1950-2000

Die Entwicklung der Walliser Bevölkerung ist zwischen 1950 und 2000 mit einem starken Wachstum (+71%) zu verzeichnen. Es ist zu beobachten, dass die klassische Pyramidenform sich zu einer sogenannten „Tanne“ mit einer dünneren Basis und vergleichsweise einer stärkeren Zunahme der Kernaltersgruppen (ab 40 Jahren) und älteren Altersschichten entwickelt.

Alterspyramide, Wallis, Vergleich 2022-2040

Gemäss dem mittleren Bevölkerungsvorausschätzungsszenario der Dienststelle für Statistik und Finanzausgleich (DSF) wird die Walliser Bevölkerung bis ins Jahr 2040 wachsen (+11.8%). Die Pyramidenform wird sich weiter verändern: die Basis wird schwächer, die Mitte und, besonders, die Spitze der Pyramide gewinnen an Substanz. Das bedeutet, dass die Geburten proportional sinken und die Bevölkerung älter wird.

Entwicklung der Gesamtbevölkerung: Vergleich 1900-2040

Im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts hat sich die Walliser Bevölkerung ähnlich wie die nationale Bevölkerung entwickelt. Die Alterspyramide des Wallis hat sich verändert und wird sich in den kommenden Jahrzehnten weiter wandeln. Von der klassischen Pyramide (breite Basis, hohe Geburtenrate) zwischen 1900 und 1950 hat sie sich anfangs der Jahre 2000 zu einer sogenannten Tanne mit einer dünneren Basis (Rückgang der Geburten) wegen der Baby-Boom Generation und einer Zunahme der älteren Altersschichten (demographische Alterung) entwickelt.

Entwicklung der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und darüber (1950-2040) und von 99 Jahren und darüber (1860-2022)

Entwicklung der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und darüber, Wallis, 1950-2022 und Vorausschätzungen bis 2040

Zwischen 1980 und 2022 stieg die Zahl der Personen im Alter von 65 Jahren und darüber stark an  (+204%). Bei den 65- bis 79-Jährigen gibt es eine Zunahme um 170% und bei den 80-Jährigen und Älteren eine Zunahme um 363% zu verzeichnen.

Entwicklung der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und darüber, in Prozent der Gesamtbevölkerungszahl, Wallis, 1950-2022 und Vorausschätzungen bis 2040

Entwicklung der Bevölkerung im Alter von 99 Jahren und darüber, Wallis, 1860-2022

Wie unsere europäischen Nachbarländer stehen auch die Schweiz und das Wallis vor der Situation einer „demographischen Alterung“. Dies bedeutet einen Umbruch in der Zusammensetzung unserer Bevölkerung. Sie wird älter und die Zahl der betagten Personen nimmt zu.

Dieses Phänomen ergibt sich aus zwei Faktoren:

  • Erhöhung der Lebenserwartung und Folge des Baby-Booms, der auf den Zweiten Weltkrieg folgte. Die Lebenserwartung steigt dank den Fortschritten der Medizin seit Ende des 19. Jahrhunderts stetig an. Bei den Männern in der Schweiz ist die Lebenserwartung von 45.7 Jahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf 81.0 Jahre (VS: 80.9) im Jahre 2020 gestiegen. Bei den Frauen ist sie von 48.5 Jahren auf 85.1 Jahre (VS: 85.5) gestiegen. Die Zahl der älteren Menschen in der Bevölkerung nimmt folglich stetig zu. Durch den progressiven Eintritt der geburtenstarken Baby-Boom Generation ins 3. und 4. Alter wird dieses Phänomen beträchtlich verstärkt. Gemäss Vorausschätzungen des Bundesamtes für Statistik wird im Jahr 2035 mehr als ein Walliser auf zehn 80 Jahre und älter sein.
  • Rückgang der Geburten: Der Rückgang der Geburten (vgl. Indikator Geburten und Fruchtbarkeit, Wallis-Schweiz) steht insbesondere mit dem Rückgang der zusammengefassten Geburtenziffer im Zusammenhang. Dieser Rückgang der Geburten trägt zur Verringerung des Anteils der jungen Bevölkerung bei.

Die demographische Alterung wird starke Auswirkungen auf das Gesundheitssystem haben, da die Zahl der Personen, die an chronischen und auf das Alter zurückzuführende degenerativen Krankheiten wie Demenz leiden, zunehmen wird. Die an die betagten Personen gerichteten Programme der Gesundheitsförderung und Prävention sowie die angepassten Pflegestrukturen müssen in diesem Hinblick weiter entwickelt werden.

 


Zusätzliche Informationen

Excel-Quelldokument

Bibliographie und Datenquellen:

  • Ständige Wohnbevölkerung des Kantons Wallis am 31.12. nach Geschlecht und Alter (STATPOP), 2022, Bundesamt für Statistik (BFS), 2023.
  • Ständige Wohnbevölkerung des Kantons Wallis am 31.12 nach Geschlecht und Altersgruppe (mittleres Szenario), Dienststelle für Statistik und Finanzausgleich (DSF), 2023.
  • Ständige Wohnbevölkerung des Kantons Wallis am 31.12. nach Geschlecht und Alter (ESPOP), 1980-2009, BFS, 2010.
  • Wohnbevölkerung im Wallis gemäss eidgenössischer Volkszählung, 1860-1970, Bundesamt für Statistik (BFS), erhältlich unter Historische Kollektion.