Suizide
Dieser Indikator behandelt das Thema des Suizid. Die Daten stammen aus der Statistik der Kantonspolizei, des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (OBSAN) und vom Bundesamt für Statistik (BFS).
Synthese
In der Schweiz ist die Suizidrate seit Beginn der 2000er Jahre zurückgegangen (Männer: 29.8/100'000 im Jahr 2000 und 16.7/100'000 im Jahr 2023; Frauen: 10.0/100'000 im Jahr 2000 und 5.9/100'000 im Jahr 2023 gemäss die Obsan). Im Wallis ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten.
Die Anzahl der assistierten Suizide im Wallis ist hingegen seit 2013 gestiegen. Diese Entwicklung ist auch auf nationaler Ebene zu beobachten.
Durchschnittliche jährliche Zahl der Suizide nach Altersklasse, Wallis, 2009-2022
Anzahl der Suizide, Wallis, seit 1999
Im Jahr 2024, wurden der Kantonspolizei im Wallis 124 (Selbstmorde) Suizide gemeldet, von denen 64 assistierte Suizide waren (51%). Es handelte sich bei den am häufigsten benutzten Mitteln für nicht assistierte Suizide im Jahr 2024 um Erhängen (35%), Sturz aus der Höhe (23%), um Überfahrenlassen (insbesondere Zug) (12%) und Überdosierung von Medikamenten oder Vergiftung (10%).
Im Wallis gibt es seit 2007 ein kantonales Programm zur Intervention bei existenzieller Not und Suizid (Netzwerk Krise und Suizid) das unter der Schirmherrschaft des kantonalen Gesundheitsdepartements steht. Das Programm soll die im Kanton bereits vorhandenen Verbindungen zwischen den verschiedenen Einrichtungen gezielt weiter ausbauen und stärken, indem ein Interventionsnetz aufgebaut wird, das verschiedene Akteure aus dem sozialen, medizinischen und pädagogischen Netz zusammenführt. Dieses Netz verweist auf die spezifischen Kompetenzen der Netzwerkmitglieder, ermöglicht die Übernahme einer gemeinsamen Sichtweise der Problematik und zeigt all jenen einen Weg auf, die von einer existenziellen Not bedroht sind.
Zusätzliche Informationen
Bibliographie und Datenquellen:
- Bundesamt für Statistik (BFS), Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), 2024.
- Kantonspolizei Wallis, Polizeiliche Kriminalstatistik, 2024.
- Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (OBSAN), Suizid- und Suizidhilferate, März 2025.