Leberkrebs

Dieser Indikator behandelt das Thema Leberkrebs. Die Daten stammen vom Walliser Krebsregister (WKR).

 

Synthese

Zwischen 2017 und 2021 war der Leberkrebs im Wallis die fünfthäufigste Krebserkrankung bei Männern (4.5% der Fälle) und die achtzehnhäufigste bei Frauen (1.1%) Bezüglich Anzahl Todesfälle steht der Leberkrebs während demselben Zeitraum bei Männern (8.0%) an vierter Stelle und bei Frauen (2.6%) an zehnter Stelle.

Die beiden Hauptrisikofaktoren sind alkoholbedingte Leberzirrhose und chronische Hepatitis B- und C- Infektionen. Hämochromatose, Adipositas und aflatoxinverseuchter Nahrungsmittelkonsum sind weitere Risikofaktoren.

 

Jährlicher Mittelwert der Anzahl Krebsneuerkrankungen (M/F)

Jährlicher Mittelwert der Neuerkrankungen an Leberkrebs, nach Geschlecht, Wallis, 1992-2021

  1. Männer

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Jährlicher Mittelwert der Krebsneuerkrankungen051015202530354045505560

     

  2. Frauen

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Jährlicher Mittelwert der Krebsneuerkrankungen051015202530354045505560

     

Die durchschnittliche jährliche Zahl der neuen Fälle ist von 1992 bis 2021 bei Männern und in geringerem Umfang bei Frauen stark angestiegen. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf das Bevölkerungswachstum und die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen.

 

Aufteilung der Krebsneuerkrankungen nach Altersklasse (M/F)

Aufteilung der Neuerkrankungen an Leberkrebs (jährlicher Mittelwert und Proportion), nach Altersklasse und nach Geschlecht, Wallis, 2017-2021

  1. Männer

    23 (44%)28 (54%)0-49 Jahre alt50-69 Jahre alt70 Jahre alt und +

     

  2. Frauen

    4 (40%)6 (60%)0-49 Jahre alt50-69 Jahre alt70 Jahre alt und +

     

 

Jährlicher Mittelwert der krebsbedingten Todesfälle (M/F)

Jährlicher Mittelwert der Todesfälle infolge Leberkrebs, nach Geschlecht, Wallis, 1992-2021

  1. Männer

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Jährlicher Mittelwert der Todesfälle051015202530354045505560

     

  2. Frauen

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Jährlicher Mittelwert der Todesfälle051015202530354045505560

     

Die durchschnittliche jährliche Zahl der Todesfälle durch Leberkrebs ist zwischen 1992 und 2021 bei Männern und in geringerem Umfang bei Frauen stark angestiegen.

 

Aufteilung der krebsbedingten Todesfälle, nach Altersklasse (M/F)

Aufteilung der Todesfälle infolge Leberkrebs (jährlicher Mittelwert und Proportion), nach Altersklasse und nach Geschlecht, Wallis, 2017-2021

  1. Männer

    12 (36%)21 (64%)0-49 Jahre alt50-69 Jahre alt70 Jahre alt und +

     

  2. Frauen

    3 (38%)5 (63%)0-49 Jahre alt50-69 Jahre alt70 Jahre alt und +

     

 

Rohe Inzidenzate, nach Altersklasse, Wallis

Rohe Inzidenzrate, pro 100'000 Einwohner, Leberkrebs, nach Altersklasse und nach Geschlecht, Wallis, 1992-2021

  1. Männer

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Rohe Rate pro 100'000 Einwohner02040608010012014016018020022024026028030020-49 Jahre alt50-69 Jahre alt70 und + Jahre alt

     

  2. Frauen

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Rohe Rate pro 100'000 Einwohner02040608010012014016018020022024026028030020-49 Jahre alt50-69 Jahre alt70 Jahre alt und +

     

 

Rohe Mortalitätsrate, nach Altersklasse, Wallis

Rohe Mortalitätsrate, pro 100'000 Einwohner, Leberkrebs, nach Altersklasse und nach Geschlecht, Wallis, 1992-2021

  1. Männer

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Rohe Rate pro 100'000 Einwohner02040608010012014016018020022024026028030020-49 Jahre alt50-69 Jahre alt70 und + Jahre alt

     

  2. Frauen

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Rohe Rate pro 100'000 Einwohner02040608010012014016018020022024026028030020-49 Jahre alt50-69 Jahre alt70 Jahre alt und +

     

 

Standardisierte Inzidenzrate, Vergleich Wallis-Schweiz

Standardisierte Inzidenzrate (europäische Bevölkerung), pro 100'000 Einwohner, Leberkrebs, nach Geschlecht, Vergleich Wallis-Schweiz, 1992-2021

  1. Männer

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Standardisierte Rate pro 100'000 Einwohner05101520253035404550WallisSchweiz

     

  2. Frauen

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Standardisierte Rate pro 100'000 Einwohner05101520253035404550WallisSchweiz

     

Die standardisierte (europäische Bevölkerung) Inzidenzrate von Leberkrebs ist bei Männern und Frauen im Wallis wie in der Schweiz zwischen 1992 und 2021 stabil geblieben.

 

Standardisierte Mortalitätsrate, Vergleich Wallis-Schweiz

Standardisierte Mortalitätsrate (europäische Bevölkerung), pro 100'000 Einwohner, Leberkrebs, nach Geschlecht, Vergleich Wallis-Schweiz, 1992-2021

  1. Männer

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Standardisierte Rate pro 100'000 Einwohner05101520253035404550WallisSchweiz

     

  2. Frauen

    1992-19961997-20012002-20062007-20112012-20162017-2021Standardisierte Rate pro 100'000 Einwohner05101520253035404550WallisSchweiz

     

Die standardisierte Mortalitätsrate (europäische Bevölkerung) ist bei Männern im Wallis leicht zurückgegangen und in der Schweiz stabil geblieben. Auch bei den Frauen blieb sie zwischen 1992 und 2021 stabil.

 


Zusätzliche Informationen

Excel-Quelldokument

Bibliographie und Datenquellen:

  • Erfassung der Krebserkrankungen im Wallis, Walliser Krebsregister, Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO), 2024.
  • Statistiken des NICER, http://www.nicer.org/
  • Konzelmann I, Raboud L, Van der Linden B, Chiolero A. Krebs im Wallis, 2023. Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO), 2023.
  • Konzelmann I, Chiolero A. Krebs im Wallis, 2016. Walliser Krebsregister, Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO), 2016.
  • Schweizerischer Krebsbericht 2021. Neuenburg, Bundesamt für Statistik, 2021. Verfügbar online: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=6948
  • Danaei G et al. Causes of cancer in the world: comparative risk assessment of nine behavioural and environmental risk factors. The Lancet 2005; 366:1784-1793.
  • De Weck D, Pury P, Lutz JM, Luthi JC, Der Krebs im Wallis. Krebsregister. Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO), 2005.
  • Di Silvestro K et al. Cancer et vieillissement : une évidence épidémiologique. Revue médicale suisse. 2011.
  • Doll R. The causes of cancer. Rev Epidem Santé Publ. 2001; 49:193-200.
  • François, M., Sansonnens, J., Favre F., Rossmann K., Fornerod, L., Chiolero, A., Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Gesundheit der Walliser Bevölkerung 2020. Sitten, November 2020.
  • Gloor V, Wahlen R, Clausen F, Favre F, Chiolero A. Überblick den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Wallis- Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012. Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO), Sitten, 2014.
  • Gesundheit in der Westschweiz und im Tessin im Jahre 2002, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Neuenburg, 2006.
  • Schmidlin K et al. Swiss National Cohort (SNC). Cancer, a disease of aging (part 1) - trends in older adult cancer mortality in Switzerland 1991-2008. Swiss Med Wkly. 2012; 142:w13637.
  • Schmidlin K et al. Swiss National Cohort (SNC). Cancer, a disease of aging (part 2) - risk factors for older adult cancer mortality in Switzerland 1991-2008. Swiss Med Wkly 2012; 142:w13607.
  • Schottenfeld D, Fraumeni JF. Text board: Cancer epidemiology and Prevention, third edition. Oxford University Press, New York, USA, 2006.