Todesursachen

Dieser Indikator stellt die Todesursachen nach Geschlecht und Alter, die standardisierten Mortalitätsraten nach Todesursachen, sowie die verlorenen potenziellen Lebensjahre vor 75 Jahre dar.

Die unten dargestellten Ergebnisse basieren auf der ständigen Wohnbevölkerung, d.h. Schweizerinnen und Schweizer mit Hauptwohnsitz in der Schweiz sowie Ausländerinnen und Ausländer, die seit mindestens 12 Monaten eine Aufenthaltsbewilligung haben oder sich seit mindestens 12 Monaten in der Schweiz aufhalten (B/C/L/F/N-Bewilligung oder EDA-Bewilligung, sprich internationale Beamte, Diplomaten und deren Familienangehörige). Todesfälle von Personen mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz und im Ausland werden berücksichtigt.

Synthese

Im Wallis starben im Jahr 2020 insgesamt 3‘276 Menschen. Bei den Männern sind die beiden häufigsten Todesursachen Krebs und Infektionskrankheiten, bei den Frauen sind es Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Der hohe Anteil der Todesfälle infolge von Infektionskrankheiten lässt sich durch die COVID-19-Pandemie erklären. Die Lungenkrankheiten sowie die Unfälle und gewaltsamen Todesfälle machen zusammen 11% der Sterbefälle bei Männern und 11% bei Frauen aus.

Im Wallis ist der gewaltsame Tod die mit Abstand häufigste Todesursache bei jungen Menschen (15-39 Jahre). Die Inzidenz der Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt mit dem Alter, und sie sind die Ursache für fast 20% der Todesfälle Männern und 28% bei Frauen über 80 Jahren im Wallis. Bei den 40- bis 79-Jährigen ist Krebs die Haupttodesursache. Infektionskrankheiten (größtenteils COVID-19) sind für ein Viertel der Todesfälle bei Männern ab 65 Jahren und für etwa 17% bei Frauen ab 65 Jahren verantwortlich. 

Die standardisierten Mortalitätsraten (auf die europäische Standardbevölkerung 2010) nach Todesursachen haben sich zwischen 2000 und 2020 verringert, außer bei Infektionskrankheiten. Die standardisierte Krebsmortalitätsrate, erste Todesursache im Wallis, sind von 406,1 auf 258,6 bei Männern und von 205,4 auf 154,3 bei Frauen gesunken. Die Tendenz gleicht derer der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die vor dem Alter von 75 Jahren verlorenen potenziellen Lebensjahre (VPLJ) sind ein weiterer Indikator der vorzeitigen Sterblichkeit. Jeder Todesfall, der vor dem Alter von 75 Jahren auftritt, ist angerechnet, jedoch wird der Fokus eher auf Menschen, die in weitaus jüngeren Jahren sterben, gerichtet. Im Jahr 2020 sind 598 Männer im Wallis noch vor ihrem 75 Lebensjahr verstorben und schlugen mit etwa 4'358 VPLJ zu Buche; im gleichen Zeitraum sind 309 Frauen vor ihrem 75. Lebensjahr verstorben, das entsprach etwa 2'372 VPLJ. In VPLJ gerechnet, werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Krebserkrankungen und gewaltsamen Todesfällen zahlenmässig überragen.

Todesursachen nach Geschlecht

Todesursachen, Männer, 2020

  1. Wallis

    315 (18%)404 (24%)110 (6%)364 (21%)436 (26%)HerzkreislaufkrankheitenKrebsLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodInfektionskrankheitenAndere

     

  2. Schweiz

    9568 (25%)9224 (25%)1983 (5%)2178 (6%)5327 (14%)9344 (25%)HerzkreislaufkrankheitenKrebsLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodInfektionskrankheitenAndere

Todesursachen, Frauen, 2020

  1. Wallis

    368 (23%)302 (19%)100 (6%)79 (5%)267 (17%)453 (29%)HerzkreislaufkrankheitenKrebsLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodInfektionskrankheitenAndere

     

  2. Schweiz

    10943 (28%)7706 (20%)4804 (12%)11697 (30%)HerzkreislaufkrankheitenKrebsLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodInfektionskrankheitenAndere

Todesursachen nach Alter, Wallis, 2020

  1. Männer

    0-14 (Gesamt: 100.0)15-39 (Gesamt: 100.0)40-64 (Gesamt: 100.0)65-79 (Gesamt: 100.0)80 & + (Gesamt: 100.0)In %0.0010.0020.0030.0040.0050.0060.0070.0080.0090.00100.00Herzkreislauf-KrankheitenInfektionskrankheitenKrebsUnfälle, gewaltsamer TodAndere

     

  2. Frauen

    0-14 (Gesamt: 100.0)15-39 (Gesamt: 100.0)40-64 (Gesamt: 100.0)65-79 (Gesamt: 100.0)80 & + (Gesamt: 100.0)In %0.0010.0020.0030.0040.0050.0060.0070.0080.0090.00100.00Herzkreislauf-KrankheitenInfektionskrankheitenKrebsUnfälle, gewaltsamer TodAndere

     

Verlorene potenzielle Lebensjahre

Anzahl der verlorenen potenziellen Lebensjahre (VPLJ) vor dem 75. Lebensjahr nach Todesursachen, Wallis, 2020

Hommes / Männer (Gesamt: 100.0)Femmes / Frauen (Gesamt: 100.0)Aufteilung in%0.0010.0020.0030.0040.0050.0060.0070.0080.0090.00100.00KrebsAndereLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodHerzkreislaufkrankheitenInfektionskrankheiten

Standardisierte Sterblichkeitsrate für 100'000 Einwohner nach Todesursache

Männer

  1. Wallis

    2000 (Gesamt: 1502.1)2020 (Gesamt: 1193.8)0.00200.00400.00600.00800.001000.001200.001400.001600.00HerzkreislaufkrankheitenLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodKrebsAndereInfektionskrankheiten

     

  2. Schweiz

    2000 (Gesamt: 1401.2)2020 (Gesamt: 1081.5)0.00200.00400.00600.00800.001000.001200.001400.001600.00HerzkreislaufkrankheitenLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodKrebsAndereInfektionskrankheiten

     

Frauen

  1. Wallis

    2000 (Gesamt: 892.8)2020 (Gesamt: 751.7)0.00200.00400.00600.00800.001000.001200.001400.001600.00HerzkreislaufkrankheitenLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodKrebsAndereInfektionskrankheiten

     

  2. Schweiz

    2000 (Gesamt: 887.1)2020 (Gesamt: 724.6)0.00200.00400.00600.00800.001000.001200.001400.001600.00HerzkreislaufkrankheitenLungenkrankheitenUnfälle, gewaltsamer TodKrebsAndereInfektionskrankheiten

     

Zwischen 2000 und 2020 ist im Wallis die standardisierte Sterblichkeitsrate für 100'000 Einwohner der Männer, unabhängig von der Todesursache, von 1'502,1 auf 1'193,7 (-21%) zurückgegangen; jene der Frauen, von 892,7 auf 751,7 (-15%). Die markantesten Rückgänge waren bei der Sterblichkeit infolge von Herz- und Gefässkrankheiten (Männer: -60%, Frauen -54%), sowie infolge von Krebserkrankungen (Männer :-36%, Frauen: -25%) zu verzeichnen.

 


Zusätzliche Informationen

Excel-Quelldokument

Bibliographie und Datenquellen:

  • Bundesamt für Statistik (BFS), Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT), 2020.
  • Bundesamt für Statistik (BFS), Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP), 2021
  • Bundesamt für Statistik (BFS), Statistik der Todesursachen und Totgeburten, 2021
  • François, M., Sansonnens, J., Favre F., Rossmann K., Fornerod, L., Chiolero, A., Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Gesundheit der Walliser Bevölkerung 2020. Sitten, November 2020.
  • Eurostat's task force, Revision of the European Standard Population, 2013.
  • Bundesamt für Statistik (BFS), Wohnbevölkerung nach Altersjahr bzw. Fünfjahresaltersklassen und Zivilstand sowie Geschlecht, Eidgenössische Volkszählung 2000 (Tabelle 1.101-00.00), 2011.
  • Capewell S, O'Flaherty M. What explains declining coronary mortality? Lessons and warn-ings. Heart 2008; 94(9):1105-8.
  • Chiolero A, Marty-Tschumi E, Gervasoni J-P, Luthi J-C. L Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung, 2004 dritter Bericht.  Septembre 2004.
  • Levi F, La Vecchia C. Épidémiologie et tendances du cancer en Suisse. Bulletin du Cancer 2007; 94(9):775-80.
  • Levi F, Lucchini F, Negri E, La Vecchia C. Trends in mortality from cardiovascular and cere-brovascular diseases in Europe and other areas of the world. Heart 2002; 88(2):119-24.
  • Luthi, JC., Favre, F. Die Gesundheit der Schüler im Kanton Wallis (11-bis 15-Jährige) 1994-2006. Walliser Gesundheitsobservatorium, 2009.