Alkoholkonsum
Dieser Indikator behandelt das Thema Alkoholkonsum. Die Daten stammen aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) und aus den Umfragen über die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler (HBSC).
Synthese
Gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Alkoholkonsum weltweit verantwortlich für 8% der Todesfälle von Männern und 3% der Frauen, dies entspricht 3 Millionen Todesfälle pro Jahr. In der Schweiz wurde für 2016 geschätzt, dass 4.5% der Todesfälle Alkoholkonsum zuzuordnen sind. Auf das Wallis angewandt, entspricht dies rund 120 Todesfällen.
Übermässiger Alkoholkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten, darunter insbesondere Krebserkrankungen, Depressionen, Herz-Kreislauferkrankungen und Leberzirrhose. Er führt zu erhöhtem Risiko von Unfällen und gewaltsamen Tod. Übermässiger Alkoholkonsum ist der Faktor mit der grössten Auswirkung auf die öffentliche Gesundheit. In der Schweiz nahm der jährliche Alkoholkonsum zwischen 1980 und 2018 (in Liter pro Person) ab, von 49 Liter auf 32Liter Wein, von 70 auf 56 Liter Bier und von 5.5 Liter auf 3.6 Liter Spirituosen.
Im Wallis ist der Alkoholkonsum bei den Erwachsenen seit 1992 rückläufig und hat sich in den vergangenen Jahren stabilisiert. Tatsächlich ist der Anteil der Erwachsenen, die täglich trinken oder einen als riskant einzustufenden Konsum haben, zurückgegangen. Seit 2002 liess sich die gleiche Tendenz beim Alkoholkonsum der Jugendlichen beobachten.
Diese Entwicklung kann mit den Bemühungen in Beziehung gesetzt werden, die seit etwa zehn Jahren mit strukturellen Präventionsmassnahmen auf die Reduzierung des durchschnittlichen Alkoholkonsums hinarbeiten (z.B. Senkung des Grenzwerts des Blutalkohols am Steuer auf 0,5‰, Sondersteuer auf Alkopops usw.).
Dennoch liegt der übermässige Alkoholkonsum bei den Erwachsenen wie bei den Jugendlichen im Wallis immer noch über dem nationalen Durchschnitt, auch wenn der Unterschied tendenziell geringer wird. Es ist daher wichtig, die Präventionanstrengungen in diesem Bereich weiterzuführen – insbesondere bei den Jugendlichen.
Täglicher Alkoholkonsum
Im Wallis geht der Anteil der Männer, die angeben, täglich Alkohol zu trinken, seit 1992 regelmässig zurück und lag in 2017 bei 19%. Dieser Anteil liegt allerdings immer noch etwas über dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. Da er im Wallis aber schneller abnimmt, wird der Abstand zur Schweiz immer kleiner. Bei den Frauen ging der Anteil zwischen 1992 und 2002 zurück und wird 2017 8% erreichen, ein Anteil, der auf nationaler Ebene vergleichbar ist.
Anteil der Bevölkerung (%), die jeden Tag Alkohol trinkt, Wallis, seit 1992
-
Männer
-
Frauen
Risikoreicher Alkoholkonsum
Anteil der Bevölkerung (%), die einen Alkoholkonsum mit mittlerem oder erhöhtem Risiko haben, nach Geschlecht, Wallis, seit 2007
-
Männer
-
Frauen
Risikoreicher Alkoholkonsum entspricht dem täglichen Verbrauch von mindestens 4 Gläsern eines alkoholischen Standardgetränkes (z.B. Bier) pro Tag für Männer und mindestens 2 Gläsern pro Tag für Frauen.
Im Jahr 2017 wird der Anteil der Bevölkerung mit risikoreichem Alkoholkonsum im Wallis (7,3% der Männer, 6,5% der Frauen) immer noch höher sein als in der Schweiz insgesamt (5,2% bzw. 4,1%). Die Präventionsbemühungen werden fortgesetzt.
Schüler
Anteil (%) der Schülerinnen und Schüler, die angeben schon mindestens einmal betrunken gewesen zu sein, Wallis, seit 2002
-
Jungen
-
Mädchen
Der Anteil der Kinder, die angeben, schon einmal betrunken gewesen zu sein, steigt nach dem Alter von 11 bis 12 Jahren an.
Anteil (%) der Schülerinnen und Schüler, die angeben, schon mindestens einmal betrunken gewesen zu sein, Wallis-Schweiz, 2014
-
Jungen
-
Mädchen
Trotz eines leichten Rückgangs bei den ersten Trunkenheitserfahrungen im Wallis zwischen 2006 und 2014, sind die Anteile der beteiligten Schüler deutlich erhöht gegenüber denen, die in der Schweiz beobachtet wurden.
Zusätzliche Informationen
Bibliographie und Datenquellen:
- François, M., Gloor, V., Favre, F. und Chiolero, A. Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Wallis. Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017, Wallis. Sitten, Januar 2020.
- Wahlen R., Favre F., Gloor V., Clausen F., Konzelmann I., Fornerod L., Chiolero A., Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung 2015; 5. Bericht. Wallis. Oktober 2015.
- Gloor V, Wahlen R, Clausen F, Favre F, Chiolero A, Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO). Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten im Wallis. Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012, Wallis. Sitten, Dezember 2014.
- Richard, T., Gloor, V., Clausen, F., Fornerod, L., Favre, F., Chiolero, A. Alkoholkonsum bei
den Schülern im Wallis. Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO), Sitten, 2016. - Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB), 1992, 1997, 2002, 2007, 2012, Bundesamt für Statistik.
- Health Behaviour in School-aged Children (HBSC), von Sucht Info Schweiz (ehemals SFA) unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation durchgeführte Untersuchung, 2002, 2006, 2010, 2014.
- Addiction Suisse, Alcool et santé, Lausanne, 2013.
- Goss CW, Van Bramer LD, Gliner JA, Porter TR, Roberts IG, Diguiseppi C. Increased police patrols for preventing alcohol-impaired driving. Cochrane Database Systematic Review 2008; (4):CD005242.
- Marmet S, Rehm J, Gmel G, Frick H, Gmel G, Alcohol-attributable mortality in Switzerland in 2011 – age-specific causes of death and impact of heavy versus non-heavy drinking. Swiss Med Wkly 2014;144:w13947.
- Organisation mondiale de la santé (OMS), Consommation d’alcool. Aide-mémoire N°349, Mai 2014.